THERAPEUTISCHES KLETTERN
Mehr Stabilität und Selbstvertrauen
Das therapeutische Klettern findet an kleinen Wänden in niedriger Höhe statt und verbindet alle Vorteile des Kletterns. Es bringt Abwechslung in die therapeutischen Übungen und verbessert zielgerichtetes Bewegen, Koordination der Bewegungen und Stabilisation, stärkt das Selbstvertrauen, gibt Motivation und bereitet Spaß.
Es wird an und in der Wand geübt, je nach Können des Übenden. Anwendungsmöglichkeiten sind Probleme des Bewegungsapparates (z.B. Knie, Hüfte, Fuss, Schulter, Hand, Ellbogen, Wirbelsäule, Beckenboden) und neurologische Probleme (z.B. Hemiplegie, Parkinson, Muskeldystrophie…).
Ich kombiniere das Klettern teilweise mit der Beckenboden-Methode aus der Schweiz.